Eine Klientin kam während ihrer Elternzeit zu mir, weil sie sich mit einer zentralen Frage auseinandersetzte: Sollte sie nach der Elternzeit in ihre bisherige Firma an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren oder sich beruflich neu orientieren? Ihr Ziel war es, Klarheit zu gewinnen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Gespräche mit Freundinnen hatten ihr bislang wenig geholfen. Diese blieben oft an der Oberfläche oder wiederholten bekannte Perspektiven. Hier zeigt sich, wie Coaching einen entscheidenden Unterschied machen kann. Während das soziale Umfeld von Sympathie und eigener Betroffenheit geprägt ist, bietet ein professionelles Coaching Raum für gezielte Reflexion, Struktur und individuell zugeschnittene Lösungsansätze.
Klarheit durch Visualisierung
Gemeinsam analysierten wir ihre aktuelle berufliche Situation mithilfe von Visualisierungen. Zunächst sammelten wir alle Aspekte, die sie an ihrer derzeitigen Tätigkeit und ihrem Arbeitgeber schätzte, sowie jene, die ihr besonders wichtig waren. Dabei zeigte sich eine spannende Entwicklung: Ein Punkt, den sie zunächst als besonders bedeutsam erachtete, landete nach der Priorisierung unerwartet weit unten auf ihrer Wichtigkeitsskala. Dieser Prozess half ihr, Klarheit darüber zu gewinnen, was ihr wirklich wichtig ist – etwas, das ihr zuvor nicht bewusst war.
Schmerzpunkte erkennen
Anschließend widmeten wir uns den Herausforderungen und Schmerzpunkten ihrer aktuellen Position. Gemeinsam identifizierten wir die Aspekte, die sie unzufrieden machten, und analysierten, welche ihrer Bedürfnisse bisher unberücksichtigt geblieben waren. Gleichzeitig erkundeten wir alternative berufliche Möglichkeiten. Dabei wurde schnell klar: Ein Jobwechsel war nicht das, was sie wirklich wollte. Sie liebte ihre Tätigkeit und ihr Arbeitsumfeld, doch die Rahmenbedingungen machten es ihr zunehmend schwerer.
Die Lösung lag darin, zu überprüfen, wie sie ihre Situation nach ihrer Rückkehr verändern konnte. Wir entwickelten Strategien, um ihre Ressourcen gezielt zu nutzen, ihre Grenzen besser zu wahren und diese Veränderungen nachhaltig in ihren Alltag zu integrieren.
Handlungsalternativen entwickeln
Im nächsten Schritt erarbeiteten wir konkrete Handlungsalternativen. Dabei betrachteten wir, welche Veränderungen sie bereits versucht hatte, warum diese bisher nicht erfolgreich waren und wie sie neue Strategien wirksam umsetzen könnte. Während dieses Prozesses entdeckte sie ungenutzte Ressourcen und Fähigkeiten in sich, die ihr zuvor nicht bewusst waren. Sie gewann nicht nur Klarheit über ihre Ziele, sondern auch über Möglichkeiten, selbstwirksam für ihr Wohlbefinden zu sorgen.
Warum Coaching der Schlüssel ist
Coaching ermöglicht es, die eigene Situation aus einer neuen Perspektive zu betrachten und nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Es schafft Raum für individuelle Lösungswege, die nicht nur kurzfristig funktionieren, sondern langfristig zu mehr Zufriedenheit und Klarheit führen. Diese Erfahrung hat die Klientin befähigt, selbstbewusst eine Entscheidung zu treffen und ihr berufliches Leben aktiv zu gestalten.
Wenn auch du vor einer Entscheidung stehst oder das Gefühl hast, in einer beruflichen Sackgasse zu stecken, lade ich dich ein, mit mir gemeinsam Klarheit zu schaffen. Lass uns deine individuellen Ziele definieren, deine Ressourcen aktivieren und gemeinsam an Lösungen arbeiten, die dich weiterbringen.
Bist du bereit, die nächsten Schritte zu gehen? Dann lass uns starten!
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.